Wirksamkeit?

 

 

Wirksamkeit?

 

 

 

Wirksamkeit?

NACHFOLGE

Wer ist zur Übernahme bereit und geeignet?

PROJEKTE

Engpässe abdecken und Know-How erweitern.

DIGITALISERUNG

Wie können wir den Wandel aktiv mitgestalten?

KOMMUNIKATION

Bessere Kommunikation: Familie und Firma!

Betrachten wir es doch nüchtern:

Sie brauchen in den seltensten Fällen weitere Ratschläge und Checklisten, die Sie aufgrund des elementaren Problems - Sie haben keine Zeit - sowieso nicht umsetzen können.
Sie brauchen einen Sparringspartner der sich in das Themas einarbeitet, mit Ihnen aktiv an der Lösung arbeitet und die Schritte bis zum gewünschten Ergebnis realisiert.
Vielleicht einen Advocatus Diaboli, der Sie - vor der endgültigen Umsetzung - auf Lücken, Mängel und Verbesserungen aufmerksam macht.

Coach

  • Begleitet für die gesamte Dauer des Projektes mit gezielten Fragetechniken und Methoden.
  • Hört aktiv zu, gibt Denkanstöße und Impulse und regt an, auch andere Perspektiven zu durchdenken. Geht die Herausforderung neutral an und bewertet nichts.
  • Gibt keine Handlungsvorschläge und kein Ergebnisversprechen, sondern setzt seine Methodenerfahrungen ein, um das Beste im Klient zu wecken.
  • Der Klient soll seine Fähigkeiten und Ressourcen entdecken und durch das Entwickeln und Durchspielen vieler Lösungsalternativen den für ihn passenden Weg finden.
  • Die als problematisch empfundene Situation wird sich klären und der Klient wird sich dabei persönlich weiterentwickeln.
  • Das Coaching findet ein Mal pro Woche für ein bis zwei Stunden statt.

Berater

  • Analysiert die Herausforderung in allen Details nach einem ausführlichen Briefing des Klienten.
  • Darf mit weiteren Teammitgliedern und Stakeholdern sprechen.
  • Rundet seine Analyse durch DeskResearch und gegebenenfalls Workshops ab.
  • Entwickelt danach einen konkreten Lösungsvorschlag für die Herausforderung. Plant auch die nächsten Schritte und erfasst Key Performance Indikatoren, die das Erreichen der (Teil-)Ziele messen.
  • Intensive und tägliche Arbeit an der Herausforderung innerhalb von 6 Wochen.
  • Klient und Mitarbeiter setzen die Planung um. Der Berater begleitet optional.
  • Das Projekt erweitert den Wissens- und Erfahrungshorizont des Klienten.

Sparringspartner

  • Findet mit dem Klienten gemeinsam eine Lösung für die Herausforderung.
  • Hinterfragt dabei die vorhandenen Ideen und Erfahrungen zur Lösung, entwickelt diese weiter oder festigt sie.
  • Schaut sich die zur Verfügung stehenden Ressourcen (Fähigkeiten, Erfahrungen, Mitarbeiter, Kollegen etc.) des Klienten an, ordnet und entwickelt sie.
  • Nutzt Methoden und Fragen aus dem klassischen Coaching und bringt gleichzeitig seine Erfahrungen, sein Fachwissen, Ratschläge und auch Lösungsvorschläge ein.
  • Untersucht Lösungsmöglichkeiten auf die Tauglichkeit für den Klienten und das Unternehmen.
  • Begleitet bei der Umsetzung des Projekts.
  • Bespricht schwierige Situationen während der Umsetzung der Lösung täglich per Telefon und spielt die Situationen gegebenenfalls durch.

Advocatus Diaboli

  • Ein Advocatus Diaboli stellt systemische Fragen, um die Position der Gegenseite zu stärken und Schwachstellen in der Argumentation aufzudecken.
  • Die Methode des Advocatus Diaboli hilft, kognitive Verzerrungen und Denkfehler zu vermeiden, indem sie alternative Perspektiven und Lösungsansätze aufzeigt.
  • Durch das Einnehmen der Gegenposition werden neue Perspektiven und innovative Lösungsansätze gefördert. Dies kann besonders in kreativen Prozessen und bei der Problemlösung von großem Nutzen sein.
  • Durch die systematische Hinterfragung werden Entscheidungen fundierter und durchdachter. Indem man potenzielle Schwachstellen und Risiken aufdeckt, können diese frühzeitig behoben werden.
  • Die eigene Position wird durch das Verständnis der Gegenargumente gestärkt und fundierter. Dies hilft, überzeugendere und robustere Argumente zu entwickeln.
    • Was sind die möglichen Gegenargumente zu meiner Position?
    • Welche Risiken und Schwachstellen gibt es in der aktuellen Entscheidung?
    • Welche Alternativen wurden bisher übersehen oder nicht ausreichend berücksichtigt?